Skip to main content

Hortensien, die Lieblingsblumen der Seniorchefin

Scroll down

Hortensienkranz binden – Ein floraler Hingucker für dein Zuhause

Hortensienkränze sind wunderschön und bringen einen Hauch Romantik und Natur direkt in dein Zuhause. Ob für den Herbst, als Tischdeko oder als schmückendes Detail an der Haustür – ein Hortensienkranz ist immer ein echter Hingucker. Und das Beste: Mit ein paar einfachen Schritten kannst du ihn ganz leicht selbst binden! Hier kommt deine DIY-Anleitung für einen traumhaft schönen Hortensienkranz.

Was du brauchst:

• Hortensienblüten: Du kannst frische oder getrocknete verwenden. Achte darauf, dass die Blüten stabil sind, damit sie sich gut binden lassen.

• Kranzrohling: Ein Draht- oder Strohkranz funktioniert am besten.

• Draht oder Floristenband: Zum Fixieren der Blüten.

• Schere und Gartenschere

• Optional: Deko wie Bänder oder andere Trockenblumen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung der Blüten

Schneide die Hortensienblüten in etwa 5–10 cm lange Stiele. Achte darauf, dass die Blüten möglichst kompakt und stabil sind, damit sie sich gut am Kranz befestigen lassen. Wenn du die Hortensien frisch verwendest, achte darauf, dass sie leicht angetrocknet sind, damit sie ihre Form behalten.

Schritt 2: Kranzrohling vorbereiten

Nimm deinen Kranzrohling zur Hand. Wenn du einen Drahtkranz verwendest, ist das Anbinden besonders einfach. Ein Strohkranz gibt dir hingegen eine schönere, natürliche Basis, die sich perfekt mit den Hortensien ergänzt. Entscheide dich für die Größe, die du bevorzugst – für kleinere Kränze reichen schon 20 cm Durchmesser, während größere Kränze ideal für Türen und Wände sind.

Schritt 3: Hortensien anbinden

Beginne an einem Punkt des Kranzes und lege die erste Hortensienblüte auf den Rohling. Wickele dann das Floristenband oder den Draht mehrmals um den Stiel und den Kranz, bis die Blüte fest sitzt. Arbeite dich dann entlang des Kranzes weiter, immer überlappend, damit die Stiele der vorherigen Blüten abgedeckt sind. Achte darauf, dass der Kranz gleichmäßig mit Blüten bedeckt wird und keine Lücken entstehen.

Schritt 4: Den Kranz vollenden

Fahre mit dem Anbinden der Blüten so lange fort, bis der Kranz vollständig bedeckt ist. Schneide zum Schluss den Draht oder das Floristenband ab und befestige das Ende gut, damit sich nichts löst. Falls du einige Lücken oder ungleichmäßige Stellen siehst, kannst du kleine Blüten oder zusätzliche Trockenblumen hineinstecken, um den Kranz zu perfektionieren.

Schritt 5: Dekorieren und Aufhängen

Nun kannst du deinen Hortensienkranz noch mit Deko verzieren, wenn du magst. Ein schönes Band, Eukalyptuszweige oder andere Trockenblumen machen den Kranz noch einzigartiger. Dann ist es Zeit, ihn aufzuhängen oder als Tischdeko zu platzieren. Besonders schön wirkt der Kranz, wenn du ihn mit einem großen, farblich passenden Band an die Tür hängst.

Pflegetipps für den Hortensienkranz

Ein Hortensienkranz aus frischen Blüten hält etwa eine Woche, wenn er im Innenbereich steht und nicht zu viel direkter Sonne ausgesetzt ist. Alternativ kannst du getrocknete Hortensien verwenden, dann bleibt der Kranz deutlich länger schön. Lagere ihn möglichst trocken, damit er lange hält.

Fazit

Ein selbst gebundener Hortensienkranz ist nicht nur einfach zu machen, sondern verleiht deinem Zuhause einen wunderschönen, natürlichen Charme. Ob als Dekoration zur Herbstzeit oder als romantisches Detail im Winter – der Kranz macht immer Eindruck und bringt den Zauber der Natur direkt zu dir nach Hause. Viel Spaß beim Binden und Dekorieren!