Skip to main content

Autor: Plappermaul OG

5 Top-Ausflugsziele für Familien rund um den Ölerhof

Der Ölerhof in Haag am Hausruck ist der perfekte Ausgangspunkt für einen erlebnisreichen Familienurlaub in Oberösterreich. In der näheren Umgebung warten aufregende und abwechslungsreiche Ausflugsziele, die Groß und Klein begeistern. Ob Wasserspaß, Naturerlebnis, Tiere oder Technik – hier kommen alle Familienmitglieder auf ihre Kosten. Hier sind unsere fünf Top-Tipps für unvergessliche Ausflüge rund um den Ölerhof.


1. Aquapulco – Die Piratenwelt in Bad Schallerbach

Nur etwa 20 Minuten vom Ölerhof entfernt liegt das Aquapulco in Bad Schallerbach, eine fantastische Wasserwelt für die ganze Familie. Diese „Piratenwelt“ bietet zahlreiche Attraktionen: aufregende Rutschen, ein Wellenbad und ein Wasserspielplatz sorgen für Spaß und Abkühlung. Für die Kleinsten gibt es ein eigenes Babybecken, und die größeren Abenteurer können sich auf die spektakuläre „Black Jack“-Rutsche wagen. Eltern, die sich entspannen möchten, können die benachbarten Thermen- und Saunabereiche nutzen.

Mehr zum Aquapulco


2. Ikuna Naturresort – Ein Abenteuerspielplatz der besonderen Art

Das IKUNA Naturresort in Natternbach ist ein wahres Paradies für kleine Abenteurer und Naturliebhaber. Auf einer riesigen Fläche bietet der Park zahlreiche Spielmöglichkeiten, darunter eine Wasserspielanlage, spannende Kletterstrukturen, eine Riesenrutsche und einen Indianerpfad, der den Kindern das Leben der Indianer näherbringt. Das Besondere am IKUNA Naturresort ist der Fokus auf Naturmaterialien und nachhaltige Bauweise, die das Erlebnis besonders authentisch machen. Ein unvergesslicher Tag für die ganze Familie!

Mehr zum IKUNA Naturresort


3. Weg der Sinne und Hochseilgarten auf der Luisenhöhe in Haag am Hausruck

Die Luisenhöhe in Haag am Hausruck bietet gleich zwei besondere Erlebnisse für Familien. Auf dem Weg der Sinne, einem Naturerlebnispfad, können Kinder und Erwachsene die Natur mit allen Sinnen erleben. Verschiedene Stationen laden dazu ein, zu fühlen, zu riechen und zu hören und dabei spielerisch Neues zu entdecken.

Direkt neben dem Weg der Sinne befindet sich der Hochseilgarten, der eine Herausforderung für abenteuerlustige Familien darstellt. Hier können sich Groß und Klein auf verschiedenen Kletterrouten in luftige Höhen wagen und dabei ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Der Weg der Sinne und der Hochseilgarten bieten eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis und Nervenkitzel.

Mehr zur Luisenhöhe


4. Zoo Schmiding – Eine Reise in die Tierwelt

Der Zoo Schmiding in Krenglbach ist ein wunderschöner Tierpark, der eine große Vielfalt an Tieren aus aller Welt beherbergt. Hier können Kinder und Erwachsene Löwen, Giraffen, Affen und viele weitere Tiere aus nächster Nähe erleben. Besonders beeindruckend ist das große Aquarium, das einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt gibt. Der Zoo bietet zudem eine der größten begehbaren Vogelvolieren Europas. Mit einem interaktiven Dinosaurierpark, in dem lebensgroße Nachbildungen von Dinosauriern zu sehen sind, wird der Besuch für die ganze Familie zu einem unvergesslichen Abenteuer.

Mehr zum Zoo Schmiding


5. Welios Science Center Wels – Technik und Wissenschaft erleben

Das Welios Science Center in Wels ist ein einzigartiges Mitmach-Museum, das Kindern und Erwachsenen die Welt der Wissenschaft und Technik auf spielerische Weise näherbringt. In interaktiven Ausstellungen können die Besucher Experimente durchführen, Technologien entdecken und Naturphänomene erforschen. Die Themen reichen von Energie und Klima bis hin zu Physik und Biologie – spannend und lehrreich zugleich! Besonders für Kinder gibt es zahlreiche Stationen zum Ausprobieren und Experimentieren, sodass der Spaß am Entdecken nie zu kurz kommt.

Mehr zum Welios Science Center


Fazit: Abwechslungsreicher Familienurlaub rund um den Ölerhof

Die Umgebung des Ölerhofs bietet zahlreiche spannende Ausflugsziele, die deinen Familienurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ob Wasserspaß im Aquapulco, Abenteuer im Hochseilgarten, Natur pur auf der Luisenhöhe, faszinierende Tiere im Zoo Schmiding oder spannende Experimente im Welios Science Center – hier ist für jedes Familienmitglied etwas dabei. Plane deine Entdeckungstour rund um den Ölerhof und erlebe die Vielfalt Oberösterreichs hautnah.

5 Dinge, die du am Ölerhof unbedingt erleben musst

Der Ölerhof ist wie der Abenteuerspielplatz der Natur – und zwar für alle Altersgruppen! Hier kannst du dir dein Frühstück selbst bei den Hühnern abholen, mit Vollgas um den Hof düsen und eine Menge tierische Freunde finden. Falls du dich fragst, was du auf dem Ölerhof unbedingt machen solltest, hier kommt deine Bucket List mit einer Extraportion Spaß!

1. Frühstückseier – frisch aus dem Hühnerstall

Nichts schmeckt besser als ein Ei direkt vom Huhn, das du selbst eingesammelt hast! Und ja, du darfst dich dabei wie ein echter Bauer fühlen – Stiefel an, raus in den Stall und „Danke, Huhn!“ rufen, wenn du dein warmes Frühstücksei in der Hand hältst. Achtung: Die Hühner schauen zwar ein bisschen skeptisch, sind aber eigentlich froh, dich zu sehen. Perfekter Start in den Tag? Definitiv!

2. Go-Kart-Abenteuer rund um den Hof

Hier kommt die Gelegenheit, die inneren Formel-1-Gene zu wecken. Schnapp dir ein Go-Kart und rase (natürlich im legalen Hof-Rahmen) einmal um den Ölerhof! Egal, ob du ein paar Extra-Runden brauchst oder den Wind in den Haaren spüren willst – es ist einfach herrlich, den Hof so zu erkunden. Und ganz ehrlich, wenn du noch nicht mindestens eine spektakuläre “Haarnadelkurve” um eine Scheune gefahren bist, hast du was verpasst.

3. Kuscheln mit den Katzen

Ja, am Ölerhof gibt es eine Katzen-Gang, die gerne den ganzen Tag gekuschelt und verwöhnt wird. Diese charmanten Fellknäuel sind nicht nur fluffig, sondern auch echte Schmeichler – und vielleicht haben sie auch schon ihre eigenen „Lieblingsgäste“, die sie besonders gern um den Finger wickeln. Also, streichle sie ausgiebig, lass dich in den Bann der Katzenschönheiten ziehen und vergiss nicht: Die Katze entscheidet, wann die Kuschelrunde endet, nicht du.

4. Von der Schaufel in den Teich springen

Ein Sprung in den Teich ist cool – aber ein Sprung von der Schaufel des Hoftracs? Das ist ultracool! Stell dir vor, du wirst auf der Schaufel hochgehoben und dann… platsch! Das ist der erfrischende Kick, den du an einem heißen Sommertag brauchst. Du fühlst dich dabei ein bisschen wie ein Abenteurer, der einen neuen Sport erfunden hat: Hoftracjumping (Bald olympisch? Wer weiß!). Also, Badehose an und los geht’s!

5. Lagerfeuer-Romantik mit Würstchen

Zum Tagesabschluss wird’s am Lagerfeuer gemütlich – und lecker. Setz dich ans knisternde Feuer, spieße ein Würstchen auf und genieße die wohl rustikalste Art des Grillens. Hier schmecken die Würstchen gleich doppelt so gut, vor allem in der Gemeinschaft und unter dem Sternenhimmel. Geschichten erzählen, ein bisschen Grillkohle an den Händen und viel Lachen – das ist Ölerhof-Romantik pur!

Fazit:

Der Ölerhof ist kein gewöhnlicher Urlaubsort, sondern eher eine Mischung aus Abenteuerland, Katzenkuschelparadies. Also schnapp dir Stiefel, Badetuch und Hunger auf Abenteuer – und dann ab in die Natur!

Eisbaden am Ölerhof

Der Winter hat den Ölerhof in Haag am Hausruck in eine ruhige, zauberhafte Landschaft verwandelt, und für die ganz Mutigen unter euch bietet sich eine besondere Erfahrung: Eisbaden im idyllischen Badeteich des Ölerhofs! Eisbaden ist nicht nur ein Trend, sondern eine jahrhundertealte Methode, die für Körper und Geist zahlreiche Vorteile bietet.


Warum Eisbaden? Die Vorzüge der Kälte

Eisbaden mag zunächst einschüchternd wirken, aber die Erfahrung lohnt sich. Durch das kalte Wasser wird der Körper herausgefordert und es werden erstaunliche Effekte erzielt, die sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit fördern.

  1. Verbesserte Durchblutung: Das kalte Wasser bewirkt eine starke Durchblutung des Körpers. Um die Kälte auszugleichen, pumpt das Herz mehr Blut in die Gefäße, was den Kreislauf anregt und die Durchblutung verbessert. Viele Eisbader berichten von warmen, angenehmen Empfindungen, die direkt nach dem Bad einsetzen.
  2. Stärkung des Immunsystems: Regelmäßiges Eisbaden stärkt das Immunsystem. Die kurze Kälteeinwirkung stimuliert die weißen Blutkörperchen und Antioxidantien im Körper, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheiten spielen. So kann Eisbaden dabei helfen, die Abwehrkräfte zu verbessern und die Gesundheit in der kalten Jahreszeit zu unterstützen.
  3. Reduktion von Stress und mentale Klarheit: Der Aufenthalt im kalten Wasser fordert mentale Stärke und hilft dabei, Stress loszulassen. Viele Menschen berichten, dass das Eisbaden ihnen hilft, ihre Gedanken zu klären und eine innere Ruhe zu finden. Es gibt ein Gefühl von Klarheit und Energie, das lange nach dem Bad anhält.
  4. Schmerzlinderung und Regeneration: Eisbaden wird oft als natürliche Methode zur Schmerzlinderung und zur Unterstützung der Muskelregeneration eingesetzt. Durch das kalte Wasser werden Entzündungen im Körper reduziert, was vor allem für Sportler und Menschen mit Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen hilfreich ist.
  5. Mehr Energie und gute Laune: Nach dem kalten Bad fühlt sich der Körper belebt und energiegeladen an. Das Eisbaden führt zur Ausschüttung von Endorphinen – den sogenannten „Glückshormonen“ – und kann so zu einer verbesserten Stimmung beitragen und das Wohlbefinden steigern.

Das Erlebnis Eisbaden am Ölerhof

Am Badeteich des Ölerhofs kannst du das Eisbaden in einer wunderschönen, ruhigen Umgebung erleben. In der klaren Winterluft, umgeben von verschneiten Feldern und Bäumen, bietet das kalte Wasser ein intensives Naturerlebnis. Eisbaden am Ölerhof ist ein Moment, um aus dem Alltag auszubrechen und die Kraft der Natur auf eine neue Weise zu spüren.

Tipps für dein erstes Eisbaden

Falls du das Eisbaden noch nicht ausprobiert hast, hier einige Tipps, um die Erfahrung angenehm und sicher zu gestalten:

  • Langsam herantasten: Beginne mit kalten Duschen, um deinen Körper langsam an die Kälte zu gewöhnen.
  • Wärme dich auf: Bevor du ins Wasser gehst, mache leichte Bewegungen, um deinen Körper aufzuwärmen. Vermeide jedoch, völlig durchgeschwitzt zu sein.
  • Bleib ruhig und atme bewusst: Beim Eintauchen ins kalte Wasser hilft es, ruhig und tief zu atmen. Konzentriere dich auf deinen Atem und lasse die Kälte langsam auf dich wirken.
  • Zeitlimit beachten: Für Anfänger reichen oft schon 1–2 Minuten im Wasser aus. Höre auf deinen Körper und bleibe nicht zu lange.
  • Aufwärmen danach: Nach dem Eisbaden solltest du dich sofort warm anziehen oder eine warme Dusche nehmen, um deinen Körper langsam wieder auf Normaltemperatur zu bringen.

Ein Erlebnis für Körper und Geist – Probier es aus!

Eisbaden am Ölerhof Badeteich ist eine Einladung, sich selbst herauszufordern und die wohltuende Wirkung des kalten Wassers zu erfahren. Es ist eine Möglichkeit, den Körper zu stärken, den Geist zu erfrischen und neue Energie zu tanken. Ob du die Kälte als tägliches Ritual in deinen Alltag integrieren oder es als einmaliges Abenteuer erleben möchtest – das Eisbaden am Ölerhof ist eine einzigartige Erfahrung, die du nicht verpassen solltest.

Hortensien, die Lieblingsblumen der Seniorchefin

Hortensienkranz binden – Ein floraler Hingucker für dein Zuhause

Hortensienkränze sind wunderschön und bringen einen Hauch Romantik und Natur direkt in dein Zuhause. Ob für den Herbst, als Tischdeko oder als schmückendes Detail an der Haustür – ein Hortensienkranz ist immer ein echter Hingucker. Und das Beste: Mit ein paar einfachen Schritten kannst du ihn ganz leicht selbst binden! Hier kommt deine DIY-Anleitung für einen traumhaft schönen Hortensienkranz.

Was du brauchst:

• Hortensienblüten: Du kannst frische oder getrocknete verwenden. Achte darauf, dass die Blüten stabil sind, damit sie sich gut binden lassen.

• Kranzrohling: Ein Draht- oder Strohkranz funktioniert am besten.

• Draht oder Floristenband: Zum Fixieren der Blüten.

• Schere und Gartenschere

• Optional: Deko wie Bänder oder andere Trockenblumen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung der Blüten

Schneide die Hortensienblüten in etwa 5–10 cm lange Stiele. Achte darauf, dass die Blüten möglichst kompakt und stabil sind, damit sie sich gut am Kranz befestigen lassen. Wenn du die Hortensien frisch verwendest, achte darauf, dass sie leicht angetrocknet sind, damit sie ihre Form behalten.

Schritt 2: Kranzrohling vorbereiten

Nimm deinen Kranzrohling zur Hand. Wenn du einen Drahtkranz verwendest, ist das Anbinden besonders einfach. Ein Strohkranz gibt dir hingegen eine schönere, natürliche Basis, die sich perfekt mit den Hortensien ergänzt. Entscheide dich für die Größe, die du bevorzugst – für kleinere Kränze reichen schon 20 cm Durchmesser, während größere Kränze ideal für Türen und Wände sind.

Schritt 3: Hortensien anbinden

Beginne an einem Punkt des Kranzes und lege die erste Hortensienblüte auf den Rohling. Wickele dann das Floristenband oder den Draht mehrmals um den Stiel und den Kranz, bis die Blüte fest sitzt. Arbeite dich dann entlang des Kranzes weiter, immer überlappend, damit die Stiele der vorherigen Blüten abgedeckt sind. Achte darauf, dass der Kranz gleichmäßig mit Blüten bedeckt wird und keine Lücken entstehen.

Schritt 4: Den Kranz vollenden

Fahre mit dem Anbinden der Blüten so lange fort, bis der Kranz vollständig bedeckt ist. Schneide zum Schluss den Draht oder das Floristenband ab und befestige das Ende gut, damit sich nichts löst. Falls du einige Lücken oder ungleichmäßige Stellen siehst, kannst du kleine Blüten oder zusätzliche Trockenblumen hineinstecken, um den Kranz zu perfektionieren.

Schritt 5: Dekorieren und Aufhängen

Nun kannst du deinen Hortensienkranz noch mit Deko verzieren, wenn du magst. Ein schönes Band, Eukalyptuszweige oder andere Trockenblumen machen den Kranz noch einzigartiger. Dann ist es Zeit, ihn aufzuhängen oder als Tischdeko zu platzieren. Besonders schön wirkt der Kranz, wenn du ihn mit einem großen, farblich passenden Band an die Tür hängst.

Pflegetipps für den Hortensienkranz

Ein Hortensienkranz aus frischen Blüten hält etwa eine Woche, wenn er im Innenbereich steht und nicht zu viel direkter Sonne ausgesetzt ist. Alternativ kannst du getrocknete Hortensien verwenden, dann bleibt der Kranz deutlich länger schön. Lagere ihn möglichst trocken, damit er lange hält.

Fazit

Ein selbst gebundener Hortensienkranz ist nicht nur einfach zu machen, sondern verleiht deinem Zuhause einen wunderschönen, natürlichen Charme. Ob als Dekoration zur Herbstzeit oder als romantisches Detail im Winter – der Kranz macht immer Eindruck und bringt den Zauber der Natur direkt zu dir nach Hause. Viel Spaß beim Binden und Dekorieren!

Radfahren in der Vitalwelt

Die Region rund um den Ölerhof in der Vitalwelt Bad Schallerbach ist ein wahres Paradies für Radfahrer. Egal, ob du als Genussradler, E-Biker oder Mountainbiker unterwegs bist – die sanfte Hügellandschaft, die dichten Wälder und die charmanten Dörfer bieten ideale Bedingungen für unvergessliche Radtouren. Besonders in den Gebieten um Haag am Hausruck und Geboltskirchen warten wunderschöne Strecken, die dich mitten durch die Natur und vorbei an malerischen Orten führen.

Haager Lies Radweg – Radeln auf den Spuren der Eisenbahn

Eine der beliebtesten Strecken in der Region ist der Haager Lies Radweg. Dieser familienfreundliche Radweg verläuft entlang der ehemaligen Bahntrasse der „Haager Lies“ und bietet flache Abschnitte, die sich ideal für entspanntes Radfahren eignen. Der Weg führt dich durch grüne Wiesen, kleine Wälder und an idyllischen Bauernhöfen vorbei, die das ländliche Leben der Region widerspiegeln.

Du kannst die Route direkt vom Ölerhof starten oder an einer der nahegelegenen Einstiegsstellen einsteigen. Die Strecke ist auch ideal für Familien mit Kindern, da sie gut ausgebaut und ohne große Steigungen ist. Mehr Informationen zur Route findest du auf der Seite der Vitalwelt Bad Schallerbach.

E-Bike-Touren mit Ladestationen in Haag am Hausruck

Für E-Bike-Fahrer bietet die Region Vitalwelt ein Netz von Ladestationen, sodass auch längere Touren problemlos möglich sind. In Haag am Hausruck gibt es mehrere Ladestationen, die dir helfen, deine Route flexibel und entspannt zu planen. So kannst du deine Tour ohne Sorgen verlängern und das Radfahren in der Umgebung in vollen Zügen genießen.

Ein beliebter Zwischenstopp ist die E-Bike-Ladestation in Haag am Hausruck. Hier kannst du nicht nur dein E-Bike aufladen, sondern auch eine kurze Pause einlegen, dich mit einem Snack stärken und das lebendige Dorfleben genießen.

Pause und Entspannung am Badesee Leithen in Geboltskirchen

Für eine entspannte Pause während deiner Tour bietet sich der idyllische Badesee Leithen in Geboltskirchen an. Der See ist ein schöner Ort, um die Natur zu genießen, ein Picknick zu machen oder einfach die Ruhe auf sich wirken zu lassen. Die Umgebung ist perfekt für eine Verschnaufpause, bevor es wieder zurück aufs Rad geht. Ein idealer Ort, um Kraft zu tanken und die beeindruckende Landschaft der Vitalwelt zu genießen.

Belohnung mit Panoramablick – Luisenhöhe in Haag am Hausruck

Ein weiteres Highlight für Radfahrer ist die Luisenhöhe in Haag am Hausruck. Der Aussichtspunkt bietet einen atemberaubenden Blick über die Region und ist der perfekte Ort für ein Selfie oder Erinnerungsfoto. Besonders für Mountainbiker bietet sich hier eine sportliche Herausforderung mit der Belohnung eines wunderschönen Panoramas.

Tipps und Empfehlungen vom Ölerhof

Unser Team am Ölerhof unterstützt dich gerne bei der Planung deiner Radtour und gibt dir hilfreiche Tipps für die schönsten Strecken und besten Einkehrmöglichkeiten. Für unsere Gäste haben wir Kartenmaterial und aktuelle Informationen zu den Radwegen in der Umgebung. Außerdem bieten wir sichere Abstellmöglichkeiten für dein Fahrrad und bei Bedarf eine kleine Werkstatt für Reparaturen.

Egal, ob du eine gemütliche Runde mit dem E-Bike oder eine sportliche Mountainbike-Tour planst – der Ölerhof ist der perfekte Ausgangspunkt für deine Radabenteuer in der Vitalwelt.


Fazit: Entdecke die Vitalwelt auf zwei Rädern

Die Region Haag am Hausruck und Geboltskirchen in der Vitalwelt Bad Schallerbach bietet vielfältige Möglichkeiten für Radfahrer, die das Naturerlebnis mit sportlicher Aktivität kombinieren möchten. Der Haager Lies Radweg, die E-Bike-Ladestationen und die schönen Aussichtspunkte machen die Region zu einem idealen Ziel für Radliebhaber. Starte deine Entdeckungstour direkt vom Ölerhof und erlebe unvergessliche Radmomente in Oberösterreich.

Mehr Informationen zu den Radwegen findest du auf der Webseite der Vitalwelt – wir freuen uns auf deinen Besuch am Ölerhof!

Wandern in der Vitalwelt

Die Vitalwelt rund um Haag am Hausruck und Geboltskirchen ist eine wahre Oase für Wanderfreunde und Naturliebhaber. Hier, in der malerischen Landschaft Oberösterreichs, laden zahlreiche Wanderwege und Naturpfade dazu ein, die Umgebung auf aktive und entspannte Weise zu entdecken. Ob als Familie, Paar oder Nordic Walking-Enthusiast – die Vitalwelt bietet für jeden die passende Strecke.

Weg der Sinne – Ein Erlebnis für alle Sinne

Der Weg der Sinne in Haag am Hausruck ist ein besonderer Pfad, der nicht nur Bewegung, sondern auch ein intensives Naturerlebnis bietet. Dieser rund 3 Kilometer lange Themenweg lädt dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und führt durch idyllische Wälder und Wiesen. Entlang des Weges gibt es verschiedene Stationen, die spielerisch zu Erkundungen einladen – ideal für Familien und Naturfreunde.

Mehr Informationen und die genaue Wegbeschreibung zum Weg der Sinne findest du hier.

Nordic Walking in Geboltskirchen – Fitness und Naturgenuss kombinieren

Für alle, die Nordic Walking lieben oder es ausprobieren möchten, gibt es in Geboltskirchen eine schöne, gut ausgeschilderte Nordic Walking-Strecke. Die Strecke führt über sanfte Hügel und durch grüne Felder und ist ideal, um aktiv zu sein und die klare Luft zu genießen. Hier kannst du dich auf eine sportliche Weise bewegen und gleichzeitig die Ruhe und Schönheit der Natur erleben.

Diese Strecke eignet sich auch hervorragend für Anfänger und bietet Möglichkeiten für Pausen, um die Landschaft auf sich wirken zu lassen.

Draisinenerlebnis – Ein Abenteuer für die ganze Familie

Ein besonderes Highlight in der Region ist das Draisinenerlebnis. Dieser einzigartige Weg führt auf einer stillgelegten Bahnstrecke durch die Region und bietet ein Abenteuer für Groß und Klein. Auf der Draisine, einer Art Fahrrad auf Schienen, könnt ihr gemeinsam auf eine Entdeckungsreise gehen und dabei entspannt die Landschaft genießen.

Für Familien ist die Draisine eine tolle Möglichkeit, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen und dabei ein ganz besonderes Erlebnis zu haben. Auch für Paare oder kleine Gruppen bietet sich dieser Ausflug an, um die Region auf eine andere Art zu erkunden. Mehr Informationen zum Draisinenerlebnis findest du hier.

Die Vitalwelt für Familien – Natur erleben und entdecken

Die Vitalwelt ist besonders für Familien ein attraktives Ausflugsziel. Kinder können die Natur hautnah erleben, beim Wandern oder Spielen am Wegesrand die Umgebung erkunden und dabei spannende Entdeckungen machen. Die Wanderwege in der Region sind familienfreundlich und bieten viele Gelegenheiten für Pausen und Picknicks.

Ob ein Spaziergang entlang der Wiesen oder eine kleine Erkundungstour im Wald – die Vitalwelt bietet abwechslungsreiche Landschaften, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen.


Fazit: Wandern und Entdecken in der Vitalwelt

Die Vitalwelt rund um Haag am Hausruck und Geboltskirchen bietet eine Vielzahl an Wanderwegen und Erlebnispfaden, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Der Weg der Sinne, die Nordic Walking Strecke und das Draisinenerlebnis sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die die Region bietet. Der Ölerhof ist der perfekte Ausgangspunkt, um diese wunderschönen Routen zu erkunden und die Natur in all ihrer Vielfalt zu genießen.

Plane deine Wanderung direkt vom Ölerhof aus und entdecke die Naturwunder der Vitalwelt – wir freuen uns auf deinen Besuch!